Bernd Ulrich verkündet das Ende der Realpolitik
politik
In a Father’s Political Footsteps, but More Uphill →
Ian Austen schreibt eine kleine Einführung in den Politiker Justin Trudeau
The Justin Trudeau I Can’t Forget →
Jonathan Kay pop-psychologisiert über den Einfluss des Von-der-Mutter-Verlassenwerdens auf Justin Trudeau, den neuen Premierminister Kanadas
Der ganz eigene Wahnsinn →
Marc Brost, Tina Hildebrandt und Daniel Erk stellen fest, dass Aufklärung anstrengend ist
Im Metaphernsalat der Krise →
Nils Markwardt befasst sich mit der verräterischen Sprache in der Griechenland-Krise
Sie haben die Zukunft verbockt →
Sascha Lobo hat schlechte Laune, euretwegen
The undoing of Ed Miliband →
Patrick Wintour erklärt, wie Labour mit ihrem Spitzenkandidaten Ed Miliband die Wahlen in England so deutlich verlieren konnte wie seit 1983 nicht mehr
Wie Heiko Maas Politikverdrossenheit fördert →
Dominik Rzepa anlässlich der beschlossenen Vorratsdatenspeicherung mit einer neuen Episode von "Wenn Politikern ihre Karriere wichtiger ist als Haltung, fördern sie Politkverdrossenheit", heute: Heiko Maas
Wenn man den Mächtigen nach dem Maul schreibt, bekommt man die besseren Honorare" →
Marcus Klöckner interviewt den Dokumentarfilmer Harald Schumann ("Macht ohne Kontrolle - Die Troika"), der uns auf einer weit fortgeschrittenen Reise in die Postdemokratie sieht
„Kapitalistischer Dadaismus ist nicht lustig“ →
Thaddeus Herrmann interviewt Matthew Herbert, der sich über die politische Harmlosigkeit als Mantra der Musik beklagt